Der neue QX50 ist der fortschrittlichste Infiniti aller Zeiten. Der Midsize-Premium-SUV überzeugt dank einer neu konzipierten Plattform, mit bahnbrechenden Technologien, einem herausragenden Design und einem einzigartigen Raumgefühl. Am 28. November 2017 um 17 Uhr (Ortszeit) wird er in Los Angeles (29.11.2017, 2 Uhr MEZ) vorgestellt. Vorab gibt es hier einen ersten Überblick über seine Besonderheiten.
Highlights
- VC-Turbo: der weltweit erste serienreife Motor mit variabler Verdichtung
- brandneue Plattform für hohe Verwindungssteifheit und großzügige Platzverhältnisse
- ProPILOT Assist: intuitive Technologien unterstützen den Fahrer, sorgen für Sicherheit und Vernetzung der Insassen
- markante Proportionen dank der charakteristischen Designsprache „Powerful Elegance“ von Infiniti
VC-Turbo – der weltweit erste serienreife Motor mit variabler Verdichtung
Der VC-Turbo-Motor ist der weltweit erste serienreife Motor mit variabler Kompression, der sich nach Bedarf anpassen kann. Er kombiniert die Leistung eines 2,0-Liter-Turbo-Benzinmotors mit dem Drehmoment und der Effizienz eines 4-Zylinder-Dieselmotors. Als eine überzeugende Alternative zu Dieselmotoren widerlegt er die Theorie, dass nur Hybrid- und Dieselantriebe ein hohes Drehmoment und Effizienz liefern können. Eine hohe Kompression im Verbrennungsraum sorgt für mehr Effizienz, während eine niedrige Kompression eine höhere Leistung ermöglicht. Der VC-Turbo kann so Kompressions-Verhältnisse zwischen 8:1 (für Leistung) und 14:1 (für Effizienz) darstellen. Der Motor produziert 272 PS (200 kW) und 380 Nm Drehmoment – ein in dieser Klasse bisher unerreichte Wertekombination. Zugleich besticht der VC-Turbo Motor mit besten Verbrauchswerten. So verbrauchen die Modelle mit Frontantrieb ca. 35 % weniger Kraftstoff als die früheren QX50 mit V6-Benzinmotor. Die Allrad-Modelle erreichen einen um ca. 30 % verbesserten Wert. Gemeinsam mit dem stufenlosen Getriebe (CVT) sorgt der Motor darüber hinaus für eine harmonische Leistungsentfaltung und -abgabe. » Mehr zum VC-Turbo-Motor
Komplett neu entwickelte Fahrzeug-Plattform
Der QX50 verfügt über einen Frontmotor mit Frontantrieb und wurde auf einer komplett neu entwickelten Plattform aufgebaut. Diese wurde mit Hinblick auf hohe Flexibilität entwickelt und setzt zudem in Sachen Verwindungssteifheit und Raumgefühl im Segment der Midsize-Premium-SUV neue Maßstäbe: Das Layout der Plattform ermöglicht eine verbesserte Raumnutzung und macht den QX50 bezüglich des Raumangebots für Passagiere und Gepäck führend in seiner Klasse.
Erstmals im Bereich des Automobilbaus wurde im QX50 hochfester, extrem gut verformbarer Stahl (SHF – Super High Formability) mit einer Zugfestigkeit von 980 MPa verbaut. Das hochfeste Material kann nun in bislang nicht mögliche Formen gebracht werden. Das spart Gewicht und ermöglicht eine im Vergleich zum vorherigen QX50 um 23 % verbesserte Verwindungssteifheit. Dank dieser hohen Verwindungssteifheit reduzieren sich auch die Vibrationen und der Geräuschpegel im Innenraum.

Neue ProPILOT Assist-Technologien unterstützen beim Fahren auf einspurigen Fahrbahnen
Bei der „Co-Pilot“-Funktion für autonomes Fahren von Infiniti ist letztlich der Fahrer derjenige, der die Kontrolle über das Fahrzeug behalten soll. So wird er unterstützt, erhält zusätzliche Sicherheit und so kann er beschwerliche Aufgaben beim Fahren an sein Fahrzeug „delegieren“. Die ProPILOT Assist-Technologien im QX50 unterstützen den Fahrer beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken auf einspurigen Straßen und geben ihm dabei zugleich jederzeit die volle Kontrolle. ProPILOT Assist steht auf Knopfdruck zur Verfügung und wurde entwickelt, um den Fahrspaß zu steigern und für ein sicheres Gefühl zu sorgen.Kraftvolles Außendesign, handgearbeiteter Innenraum
In Übereinstimmung mit dem Design des QX50 Concept und des QX Sport Inspiration interpretiert auch das aerodynamische Außendesign des QX50 die unverkennbare, von kraftvoller Eleganz gekennzeichnete Designsprache von Infiniti und die charakteristischen Designmerkmale des SUV-Segments auf eine neue Art und Weise. Ein selbstbewusstes Erscheinungsbild wird mit einer intelligenten „Verpackung“ kombiniert und seine charakteristische Linienführung unterstreicht den Einfluss von künstlerischem Geschick auf den Designprozess.